Läßt sich die räumliche Lage eines Objektes in einem Stereobild schon aus den beiden Teilbildern erkennen? Oder anders gefragt, läßt sich die räumliche Lage z. B. einer geraden Linie in den Teilbildern so planen, dass diese Gerade bei der Betrachtung des Stereobildes genau in der beabsichtigten Lage und Richtung im Raum erscheint? Dazu einige (keineswegs vollständige) Beobachtungen.
Teilbild 1_______________________________Teilbild 2Bild 1 ___Ein Blick auf die beiden Stereo-Teilbildern zeigt, dass die obere Enden der Balken einen größeren Abstand voneinander haben als die unteren Enden. Damit wird sich der Balken in dem Stereobild von unten aus dem Hintergrund nach oben, nach vorn, in Richtung auf den Betrachter hin, sich erstrecken. Die Lage des Balkens in dem Stereobild wird, wird bei mittiger Betrachtung genau in der Mitte zwischen den beiden Teilbildern liegen. Der Balken erscheint vor der grauen Fläche.
Eine Kontrolle der beiden Bilder mit der Kreuzblick-Methode zeigt die Richtigkeit der Annahmen.
Bild 2 ___Der Balken liegt hinter der grauen Fläche, ragt von unten vorn nach oben hinten in das Bild hinein.
Bild 3 ___zeigt, dass die räumliche Lage waagerechter Geraden im Stereobild durch unterschiedliche Längen der Geraden in den beiden Teilbildern wirkungsvoll zu beeinflussen ist.
.
1___________2_______________3 ____________4
Bild 4___drei gegenläufige Balken. Balken 1 fusioniert mit 2, 2 mit 3, 3 mit 4
.
.
Bild 5___Die abstrakte Stereo-Zeichnung in Bild 5 ist erzeugt worden, in dem das linke Teilbild nach rechts kopiert wurde. In dem so geschaffenen rechten Teilbild wurde einer der beiden Endpunkt der zahlreichen Geraden durch Stauchung oder Streckung horizontal geringfügig nach links oder rechts verlegt. Einige der Geraden blieben auch unverändert. Sie stellen sich in der Stereo-Zeichnung räumlich als in einer Ebene liegend dar.
.
.
Bild 6____Zweidimensionale Zeichnung, die nachträglich auf gleichem Wege wie die Zeichnung in Bild 5 durch horizontales Stauchen bzw. Strecken oder auch Verschieben von Zeichnungselementen innerhalb des rechten oder linkenTeilbildes in ein Stereobild umgewandelt wurde. Die horizontalenVeränderungen sind so geringfügig, dass sie im Vergleich der beiden Bilderkaum zu erkennen sind, haben aber einen starken stereoskopischen Effekt.Illustrator Jakob Hinrichs Berlin zum Betrachten Doppelklick auf das Bild
Bild 7___ ein weiteres Beispiel einer Umwandlung einer 2D-Zeichnung in eine räumlich effektvolle StereozeichnungIllustrator Jakob Hinrichs Berlin zum Betrachten Doppelklick auf das Bild
.Bild 8___hier ist das rechte Teilbild allein durch horizontales Spiegeln des linken Teilbildes hergestellt worden.